Bürgervereinigung mit ComboIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste der Bürgervereinigung Rodenkirchen zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, darüber waren sich die 160 Gäste und der Vorstand überdies einig. Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender, begrüßte die Anwesenden und ließ die Geschichte des Vereins in einer Talkrunde mit dem ehemaligen Vorsitzenden Dieter Maretzky Revue passieren.

Auszeichnungen für die Bürgervereinigung Rodenkirchen für ihr Engagement

Bezirksvertetung Rodenkirchen gratuliert zum 60. Jubiläum der Bürgervereinigung

Die Vorsitzenden Wolfgang Behrendt & Beatrix Polgar-Stüwe nahmen dankend die Glückwünsche des Bezirks von Manfred Giesen & Christoph Schykowski an.

Bezirksbürgermeister Manfred Giesen überreichte die Glückwünsche des Bezirks Rodenkirchen zusammen mit Christoph Schykowski, CDU-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung. Giesen lobte die wertvolle Vereinsarbeit und das große Engagement jedes einzelnen Vorstands- und Vereinsmitglieds, „die sich mit Energie, Einsatz und Zeit für den gemeinsamen Vereinserfolg stark gemacht haben.“ „Beleben Sie bitte weiterhin mit Ihrem Engagement unser Rodenkirchen“, sagte Giesen darüber hinaus. Als Auszeichnung kündigte er einen Förderbeitrag in Höhe von 1.200 Euro anlässlich des 60. Vereinsjubiläums an. Sichtlich erstaunt und sehr erfreut nahmen die beiden Vorsitzenden Wolfgang Behrendt und Beatrix Polgar-Stüwe das Schreiben des Bezirksbürgermeisters entgegen und dankten ihm herzlich.

 

Auf dem Jubiläumsfest der Bürgervereinigung Rodenkirchen

Bundestagsabgeordneter Sven Lehmann und Landtagsabgeordnete Eileen Woestmann richteten ihre Gratulation und Anerkennung auf einer Glückwunschkarte aus und ließen ein besonderes Geschenk übergeben: Eine einjährige Baumpatenschaft für eine Buche im Kölner Zoo. Darüber freute sich das Team der Bürgervereinigung Rodenkirchen sehr, auch über kleine wertschätzende Aufmerksamkeiten u.a. von Bürgervereinen und Mitgliedern.

 

Highlight: Combo der Bürgervereinigung mit Hits aus den 1960er Jahren

Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen singt Hit aus 1964Die Gäste führten gute Gespräche und hatten viel Spaß. Der Live-Auftritt der Vorstandscombo mit Evergreens aus der Gründungszeit des Vereins zählte zu den Höhepunkten. Der singende Vorstand mit Wolfgang Berendt am Piano und Markus Sauer an der Gitarre, Silvia Behrendt und Mechthild Post als Lead-Sängerinnen und die Chor-Sängerinnen bekamen großen Applaus. Zahlreiche Gäste sangen mit und freuten sich über die musikalischen Show.

 

Quiz über Rodenkirchen: Glückwünsche an die vier Champions

Zudem konnten die Gäste in einem Quiz ihr Wissen über das Veedel Rodenkirchen unter Beweis stellen. Eifrig widmeten sie sich der Beantwortung der gar nicht so einfachen Fragen. Ob in der Gruppe oder allein: Viele stellten fest, dass nicht alle Antworten im Internet zu finden waren.

 

 

 

1. Preis Jubiläumsquiz uaf Jubiläumsveranstaltung

v.l., Mechthild Posth, Vorstandsmitglied Bürgervereinigung und das Gewinner-Team mit Veit Otto, Ildiko Mermagen und Dr. Karsten Heppner, Ortsverbandsvorstand der Grünen Rodenkirchen

Den ersten Preis, einen Parfümerie-Gutschein über 100 Euro, gestiftet von Team Hinckeldey, gewann das Team der Grünen Rodenkirchen. Der zweite Preis, ein Gutschein für einen Einkauf in einem Rodenkirchener Kochgeschäft, wurde von Juwelier Behrendt gespendet. Er ging an Mitglied Gabriele Schwieren. Der dritte Preis, ein Büchergutschein von der Bürgervereinigung (30 €) für einen Einkauf in der hiesigen Buchhandlung, blieb in der Familie: Ehemann Werner Schwieren war der glückliche Gewinner. Karl Jürgen Klipper, früheres Ratsmitglied der Stadt Köln, freute sich über den vierten Preis, einen 50-Euro-Gutschein. Diesen hatte Walterscheidts Bistro Verde spontan am Abend ausgelobt.

Wer gewinnt im Online-Quiz der Bürgervereinigung über Rodenkirchen?

Alle, die ihr Wissen über Rodenkirchen unter Beweis stellen möchten, finden hier

 

eine etwas abgewandelte Online-Version des Rodenkirchen-Quiz. Es gibt drei gespendete Gutscheine im Gesamtwert von 180 € zu gewinnen (Parfümerie, Kochgeschäft, Buchhandlung). Wer dann möchte, hinterlässt im Quiz-Formular Namen und E-Mail.

Das Quiz läuft bis zum 31. August 2024. Die Gewinner der Auslosung werden im September benachrichtigt. Die Teilnahme am Online-Quiz ist ab 18 Jahren möglich! Die Bürgervereinigung Rodenkirchen möchte mit dem digitalen Quiz das Wissen über die Heimatgeschichte Rodenkirchens fördern. Alternativ folgen Sie dem Kurzlink zum Quiz: https://forms.office.com/r/bTw1TG5KEG

Frage-und-Antwort-Talkrunde zwischen Wolfgang Behrendt und Dieter Maretzky

Talkrunde beim 60. Jubiläum der Bürgervereinigung Rodenkirchen

Dieter Maretzky und Wolfgang Behrendt im Talk

Wolfgang Behrendt dankte in seiner Ansprache allen Mitgliedern und Gästen für ihr zahlreiches Kommen, ihre Glückwünsche und ihre langjährige Unterstützung des Vereins. Ihm fiel auf: Als die Bürgervereinigung gegründet wurde, waren im Vorstand vor allem Geschäftsinhaber vertreten. Das sollte sich später ändern, doch wann, das wurde Dieter Maretzy gefragt. Denn als die Bürgervereinigung Rodenkirchen 1964 von Buchhändler Rudolf Köhl – damals als Wählervereinigung für den Gemeinderate der ehemaligen Altgemeinde Rodenkirchen gegründet wurde – fungierten im ersten Vorstand vor allem Geschäftsleute. Neben Gründungsmitglied Buchhändler Rudolf Köhl sind altbekannte Geschäftsnamen zu finden: So z.B. Parfümerieinhaber Michael Schnitzler, Willi Keuser (Metallwaren), Mathias Reucher (Lederwaren), Heinrich Hoss (Spielwaren), Eugen Morchel (Fotogeschäft) und Heinz Müller (Schuhwaren) sowie als Freiberufler Rechtsanwalt Bernhard Manstein.

Dieter Maretzky konnte zwar nicht Tag genau sagen, ab wann der Vereinsvorsitz sich vom kaufmännischen ins „bürgerliche“ Lager änderte. Der Trend müsse soetwa Mitte der 1970er Jahre begonnen haben. Damals wurde Dieter Maretzky, Diplom-Bibliothekar Mitglied der Bürgervereinigung und zum Geschäftsführer gewählt. Nach dem Tod von Rudolf Köhl wurde Dieter Maretzky 1981 zum 1. Vorsitzenden und Walter Renkawitz, Schulrektor, zum 2. Vorsitzenden bestellt. Weitere Vorstandsmitglieder folgten aus angestellten Berufen.

Viel Frauen-Power erst ab 2019 bei der Bürgervereinigung

Einziges weibliches Vorstandsmitglied war 1974 Frau Huisken, die die Protokolle führte, so erinnert sich Maretzy. Die Rodenkirchenerin war Chefsekretärin. Erst seit Ende der 1990er Jahre waren deutlich mehr Frauen im Vorstand vertreten, u.a. eine Schrift- und eine Geschäftsführerin sowie eine Künstlerin im Beirat. Nach der Jahrtausendwende engagierten sich immer mehr Frauen im Vorstand. Seit 2019 sind im Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen sogar mehr Frauen als Männer vertreten, worüber sich Maretzy und Behrendt sehr freuten.

Mehr über die Geschichte der Bürgervereinigung Rodenkirchen in der Chronik.

Dauerthema Verkehr seit 60 Jahren

Das Thema „Verkehr“ ist seit 60 Jahren ein brennendes Anliegen der Bürgervereinigung Rodenkirchen geblieben. Anfangs war es die Verkehrssituation entlang der Hauptstraße, wo noch die Straßenbahnlinie 16 fuhr, später der Jahre u.a. der lang geforderte Kreisverkehr, der erst vor wenigen Jahren realisiert wurde, erinnert sich Dieter Maretzky. Er hatte über 40 Jahre den Vorsitz des Vereins inne. Die im wahrsten Sinne des Wortes festgefahrene Verkehrssituation rund um das Neubaugebiet Sürther Feld mit mittlerweile vier Schulen und Berufsausbildungsstätten ist ein Dauerthema, das leider zu wenig Gehör in der Bezirkspolitik findet, bedauerte der 1. Vorsitzende Wolfgang Behrendt.

60 Jahre Bürgervereinigung Rodenkirchen

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen ist somit eine Gemeinschaft für die Bürgerinnen und Bürger von Rodenkirchen und Köln-Süd. Der Verein hat über 620 Mitglieder und setzt sich parteipolitisch und weltanschaulich neutral für die Interessen der Menschen in Rodenkirchen und Köln-Süd ein. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es daher, die Lebensqualität zu verbessern und auf Fehlentwicklungen in Stadtplanung und Umwelt hinzuweisen. Die Vereinigung erarbeitet Vorschläge und Empfehlungen und unterstützt deshalb konstruktive Initiativen. Wichtige Themen waren und sind unter anderem: Kultur, Verkehr, Jugend, Umwelt und ein nachhaltiger Ansatz bei Stadtplanung für die Lebensqualität in Rodenkirchen und dem Kölner Süden.

Die Jubiläumsfeier, die zur Sommersonnenwende am 21. Juni 2024 stattfand, brachte genauso Mitgliedern und Gästen aus der örtlichen Politik wie auch Organisationen und Bürgervereinen eine Gelegenheit, sich bei Snacks und Getränken auszutauschen.

„Dieses Jubiläum bietet uns folglich die Möglichkeit, uns bei all denjenigen zu bedanken, die uns über die Jahre unterstützt haben“, sagte der 1. Vorsitzende Wolfgang Behrendt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Fotos: Dieter Maretzky, Ralf Perey, Beatrix Polgar-Stüwe, Mechthild Posth, Heinz Stüwe

 

Hier sehen Sie zwei Videos von den Auftritten

Video 1

Video 2