Zoom-Austausch: Privat Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen

Zoom-Austausch: Privat Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen

Zoom-Austausch Geflüchete aus der Ukraine

Zoom-Austausch der Bürgervereinigung Rodenkirchen mit Fachleuten aus der Flüchtlingshilfe am 28. März

Was beschäftigt Gastgebende, wenn sie Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen? Der Zoom-Austausch der Bürgervereinigung Rodenkirchen mit Fachleuten aus der Flüchtlingshilfe am 28. März bot mit rund 30 Teilnehmenden eine gute Plattform, Antworten und Ratschläge für die private Unterbringung von Geflüchteten zu hören und mögliche Probleme zu erkennen. Hinzu kam, dass mindestens sechs Teilnehmende bereits Familien mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine aufgenommen haben, so dass sie viele persönliche Erfahrungen einbrachten.

Aus der Jugendhilfe der Stadt Köln sprach die Leiterin des Jugendzentrums Meschenich, Azbiye Kokol. Von der Willkommensinitiative im Rheinbogen WiSü e.V. standen aus dem Vorstand Monika Wilke und Dr. Ellen Behnke (Psychologische Psychotherapeutin) sowie Peter Hallberg mit Rat und Tat zur Verfügung.

Azbiye Kokol berichtete über die verschiedenen Möglichkeiten bei der Vermittlung von Unterkünften, aber auch über die teils komplizierten Anmeldeverfahren bei den städtischen Behörden wie z.B. beim Sozialamt, Bürgeramt, Ausländerbehörde. Ihr persönlicher Rat: Gastgeber und Gäste sollten vorab versuchen zu prüfen, ob das neue Miteinander ins familiäre Gefüge passt und sich nicht scheuen, fachlichen Rat einzuholen.

Alle Fachleute aus der Flüchtlingshilfe waren sich einig, dass man vor der Aufnahme der Gäste selbstkritisch hinterfragen soll, wie viel Zeit, positive Energie, Empathie und persönliche Ressourcen man selbst aufbringen kann. Denn sonst kommt es auf beiden Seiten ungewollt zu Enttäuschung.

Zuhören und Empathtie zeigen: Wichtig für Geflüchtete

Peter Hallberg, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, der sich ehrenamtlich für WiSü engagiert, wie darauf hin, dass leider viele Geflüchtete traumatisiert sind durch ihre Kriegserlebnisse in der Ukraine. Wichtig sei für die betreuenden Personen, dass sie versuchen, “die Menschen aus dem tiefen Tal herauszuholen”. Dazu muss keiner Psychologie studiert haben. Oft reicht es, einfach zuhören zu können, Mitgefühl zu zeigen, positive Verbindung aufzubauen und etwas Ablenkung anzubieten. Man sollte versuchen, Ruhe zu vermitteln und den anderen reden lassen. “Nicht jedes Trauma kann und muss behandelt werden”, sagte Hallberg. Wenn jedoch bestimmte Symptome auftauchen wie z.B. Ruhelosigkeit, Rückzug, Angstzustände sollte fachkundiger Rat eingeholt werden.

Bei der Unterbringung von Geflüchteten oder anderen Hilfegesuchen ergeben sich immer öfter und sehr erfolgreich informelle Weg über die Social Media oder das Telefon, frei nach dem Motto “Wer kann wobei helfen?”, berichtet Wolfgang Behrendt, der ebenfalls eine geflüchtete Familie privat aufgenommen hat.

Für persönliche Fragen und Hilfen stehen Dr. Ellen Behnke, Monika Wilke und Peter Hallberg zur Verfügung. Kontakt https://wisue.de/ oder jeden Freitag „Offener Treff“ von 15 bis 17 Uhr im BürgerTreff X, Eygelshovenerstr.33, 50999 Köln
Azbiye Kokol: https://www.jugz-meschenich.de/

Hilfreiche Web-Adressen:

Wohnraum für flüchtende Ukrainer:
https://www.facebook.com/groups/288084393475832/?ref=share
https://warmes-bett.de/
https://www.unterkunft-ukraine.de/
https://ukraine-unterkunft.de/
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/flucht-einwanderung/informationen-fuer-gefluechtete-menschen-aus-der-ukraine
(mehrsprachig!)

Kostenlose Covid-Impfungen ohne Termine im Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21 oder im Impfzentrum Köln, Koelnmesse Deutz (Halle 4)

Informationen Bundesinnenministerium:
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportalde
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportalua
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportalru

Synagogengemeinde Köln: https://www.sgk.de/

Video-Neujahrsempfang 2022

Video-Neujahrsempfang 2022

 

Wolfgang Behrendt im Video Neuahrsempfang 2022

Im Video-Neujahrsempfang 2022 berichtet Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen, zuerst über die aktuellen Tätigkeiten des Vereins. Er stellt die einzelnen Vorstandsmitglieder mit ihren Aufgaben vor.

 

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln richtet ihr Grußwort an die Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Rodenkirchen Video-Neujahrsempfang. Henriette Reker, Oberbürgermeisterin Stadt Köln im Video-Neujahrsempfang 2022.

 

 

 

Dreigestirn Rodenkirchen im Video-Neujahrsempfang

Im Video ist auch das Dreigestirn 2021 mit zu Gast.

 

Cellistinnen Video-Neujahrsempfang Musikalisch passend zur karnevalistischen 5. Jahreszeit wird der Video-Neujahrsempfang 2022 eingerahmt von einem virtuosen Tango-Stück von „Violoncello à deux“. Es spielen die Cellistinnen Uta Schlichtig und Birgit Heinemann aus dem Kölner Süden “La Cumparsita” (auf Spanisch „kleiner Straßenumzug“).

 

 

Ursprünglich hatte die Bürgervereinigung Rodenkirchen geplant, ihren traditionellen Neujahrsempfang mit dem Vorstand und einzelnen Gastredenden in YouTube als Live­stream zu übertragen. „Auf den persönlichen Austausch und die interessanten Gespräche mit unseren Gästen nun zum zweiten Mal verzichten zu müssen, macht es uns daher doppelt schwer. Aber angesichts der notwendigen Kontaktbeschränkungen mussten wir auf die ursprünglich geplante Live-Übertragung im kleinen Kreis verzichten und auf das Medium Video ausweichen“, sagt Behrendt. Der Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen hofft, dass sich die Corona-Pandemie-Lage bald bessert und wird dann zu einem sommerlichen Empfang einladen.

Die Bügervereinigung Rodenkirchen wünscht viel Zuversicht in diesen schwierigen Zeiten, gute Gesundheit und ein glückliches 2022.

1700 Jahre jüdisches Leben – Max Erben sang jiddische Lieder am 17. November in Rodenkirchen

1700 Jahre jüdisches Leben – Max Erben sang jiddische Lieder am 17. November in Rodenkirchen

Am 17.11.201 sindgt Max Erben jiddische Lieder zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben

Max Erben singt jiddische Lieder

Dieses Jahr werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen beteiligt sich mit einer musikalischen Veranstaltung an diesem Festjahr.

Am 17. November erlebten 41 Gäste der Bürgervereinigung Rodenkirchen einen fesselnden Liederabend im Ruderverein. Max Erben, sang auf dem unterhaltsamen Abend jiddische Lieder mit Gitarrenbegleitung. Vor jedem Lied gab er eine kurze Zusammenfassung der Handlung mit geschichtlichem Hintergrund. Und die Gäste konnten so fast alles verstehen! In lockerer Folge wechseln sich Lieder mit witzigen und liebenswerten auf Jiddisch vorgetragenen lustigen Anekdoten ab. Es ging um Liebe, Hochzeiten und Trauer, Freude, Traditionen und um den Alltag in den Städten Osteuropas im 19. Jahrhundert. Viele Lieder thematisierten die bittere Armut und Hoffnungslosigkeit dieser Zeiten. Wie auch das Lied im Video “Die grüne Cousine”.
“Di grine Kusine” handelt von einer jüdischen Einwanderin, die als fröhliche junge Frau nach New York kommt und am Elend zerbricht. Denn die “Goldene Medine”, das goldene Land, war der Traum von über 2 Millionen jüdischen Immigranten aus Osteuropa, die, getrieben von Armut, Unterdrückung und Pogromen im zaristischen Russland, zwischen 1880 und 1924 in die USA kamen. Die “Grinen”, eine Bezeichnung für die Neueinwanderer (Green Horns) mussten oft feststellen, dass das Leben in New York unter erbärmlichen Wohn- und Arbeitsverhältnissen auch nicht besser war. Sie waren vom Regen in die Traufe gekommen waren. Ein kurzes Video sehen Sie hier:
Wir danken Max Erben für den wunderbaren Abend und unserem Gastronomen, Achim Feige, der leckere Gerichte aus der jüdischen Küche anbot. Die Bürgervereinigung möchte mit diesem Liederabend einen Beitrag zum diesjährigen Festjahr “1700 Jahre Jüdische Leben” leisten.

Informationen über „1700 Jahre Jüdisches Leben“ gibt es auf https://2021jlid.de/ und und im offiziellen Kalender, wo unserer Programm für das Festjahres #2021JLID augenommen wurde.

 

 

 

 

Über Max Erben

Max Erben dürfte vielen in Rodenkirchen bekannt sein. Denn er war über Jahrzehnte Deutsch- und Französischlehrer am Gymnasium Rodenkirchen.

Max Erben wurde 1942 in Metz, Frankreich, geboren, machte in Deutschland Abitur und studierte in Köln Germanistik und Romanistik. Bereits seit den 1970er Jahren tritt Max Erben als Musiker auf. Zunächst mit französischer Folklore, später beschäftigte er sich intensiv mit der musikalischen Liedtradition des osteuropäischen Judentums. Hinzu kommt seine Aktivität als Rezitator. Erben hatte zahlreiche Auftritte in Deutschland, Belgien und Israel. Er ist Mitglied der Kölner Gruppe Liederschlag, bekannt durch ihr Musikkabarett. Auch mit dieser Gruppe hat Max Erben mehrere CDs aufgenommen. https://max-erben.jimdofree.com/

Exkurs in die jiddische Sprache – Geschrieben wird nur in hebräischen Buchstaben!

Wer Jiddisch hört, denkt im ersten Moment, es sei ein Dialekt aus dem Schwäbischen, aus Bayern oder Österreich. Denn viele süddeutsche Dialekte bilden Verkleinerungsform nicht auf „-chen“ – sie sagen nicht „Städtchen“, sondern eben „Städtle“ analog zum im Jiddischen „Städtl“ oder „Schtetl“. Aber Jiddisch ist keinesfalls ein Dialekt!

Das heutige Deutsch und das Jiddische wurzeln nämlich in einem gemeinsamen sprachlichen Erbe, dem Mittelhochdeutsch. Das vor dem zweiten Weltkrieg von mehr als 10 bis 13 Millionen gesprochene Jiddisch ist nichts anderes als das „Teutsch“ der seit dem 13. Jahrhundert nach Osteuropa vertriebenen Jüdinnen und Juden. Natürlich durchlief das Jiddisch in fremder Umgebung eine eigene Weiterentwicklung.

Beachtenswert ist, dass im Jiddischen das Gerüst der Sätze immer auf Deutsch gebildet wird, sinntragende Wörter aber oft aus dem Hebräischen oder aus osteuropäischen und slawischen Sprachen stammen. Jiddisch schreibt man immer mit hebräischen Buchstaben, nicht mit lateinischen.

Jiddisch – eine Sprache ohne Land

Jiddisch – das erst seit dem 20. Jahrhundert überhaupt so bezeichnet wird – war die Alltagssprache der Juden in den Städtl Osteuropas. Wenn heute von Jiddisch die Rede ist, ist fast immer Ostjiddisch gemeint. Denn Westjiddisch wird so gut wie nicht mehr gesprochen.

Im 19. Jahrhundert bildete sich sogar eine bedeutende Literatur heraus. Heute, nach der fast vollständigen Vernichtung des Judentums gerade in Osteuropa, stellt sich die Frage, ob diese Sprache die nächsten Jahrzehnte überleben wird. Fachleute schätzen, dass nur noch etwa 1,5 Millionen Menschen, vor allem ultraorthodoxe in den USA, Amsterdam oder wenige in Jerusalem überhaupt noch Jiddisch als (Mutter)sprache sprechen.

Hoffnung für die jiddische Sprache?

Allerdings werden nach wie vor zahlreiche jiddische Worte oder Ausdrücke im heutigen Deutsch genutzt. Mischpoke, Maloche, Schmusen, Schlamassel, Knast oder an der Börse zocken: Die deutsche Sprache wartet mit vielen Wörtern auf, die aus dem Jiddischen stammen. Aktuell und gar in der Jugendsprache sehr gebräuchlich: „Zicken Zoff“ oder „Handy abzocken“. Jiddische Wortwendung gibt es sogar im Berliner Jargon. „Du kleene Dilljurke“ – wer sich von diesem Kompliment geschmeichelt fühlt, kommt vielleicht aus Berlin. Eingelegte Salz-Dillgurken sind typisch für die jüdische Küche. Warum man sich in Berlin aber geschmeichelt fühlen soll als „kleine Dillgurke“, das können uns am Abend vielleicht in Berlin geborene erklären.

Aufschwung für Jiddisch? Jinglish und das neue Jiddisch-Corona-Wörterbuch

Slang in TV-Serien und liebenswerte, manchmal auch ironische Redewendung, ja sogar die Corona-Pandemie scheinen neues Leben in die jiddische Sprache zu bringen. Das sogenannte „Jinglish“, das in der amerikanischen und englischen Umgangssprache Worte miteinander vermischt wie „Bagel“ oder „Mish-Mash“ ist uns durchaus geläufig. Jüngst hat beispielsweise die Netflix-Erfolgsserie „Unorthodox“ dem Jiddischen und dem „Jinglish“ neuen Aufschwung verschafft.

Wie lebendig die jiddische Sprache ist, beweist die Veröffentlichung eines Jiddisch-Wörterbuchs für die Corona-Krise. Dort erscheinen Ausdrücke wie „Die Farschparung“ (Die Ausgangssperre), „opgesundert“ (isoliert) und „Oisplatschikn die Krume“ (Die Kurve abflachen). Das berichtet Thomas Meyer, Schweizer Schriftsteller, im Mai 2020.

Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Bürgervereinigung Rodenkirchen: Henriette Reker würdigt Dieter Maretzky – Neue 1. und 2. Vorsitzende gewählt

Bürgervereinigung Rodenkirchen: Henriette Reker würdigt Dieter Maretzky – Neue 1. und 2. Vorsitzende gewählt

Dieter Maretzky, der seit 1981 als im Vereinsregister eingetragener 1. Vorsitzender die Bürgervereinigung Rodenkirchen geführt und geprägt hat, und das langjährige Vorstandsmitglied Jürgen Müller, der bis 2017 das Amt des 2. Vorsitzenden inne hatte, wurden verabschiedet. Die Feier fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 15. September 2021 im Kölner Ruderverein von 1877 statt. Insgesamt waren 83 Personen gekommen zu diesem besonderen Anlass.

Mitgliederversammlung: Abschied Dieter Maretzy

Nach dem Bericht des Vorstands über seine Arbeit im Jahr 2020 ging es über zum feierlichen Teil. Dazu war als Ehrengast Oberbürgermeisterin Henriette Reker gekommen. Sie würdigte in ihrer Rede das Lebenswerk von Dieter Maretzky – die Bürgervereinigung Rodenkirchen – und übermittelte beiden ehrenamtlich Aktiven ihren großen Dank für ihren jahrzehntelangen, engagierten Einsatz. „Kein Oberbürgermeister kann da zeitlich mithalten“, gab Henriette Reker zu. Gewiss sei es Dieter Maretzky nach einer so langen Zeit nicht leicht gefallen, sein Amt abzugeben.

Die Oberbürgermeisterin lobte die vielen wichtigen Ergebnisse, welche die Bürgervereinigung Rodenkirchen in der über 40jährigen Schaffenszeit von Dieter Maretzky erreichen konnte. Große Empathie, Fairness und Respekt im Umgang mit Menschen, die vielleicht nicht der gleichen Meinung seien, zeichneten Dieter Maretzky besonders aus, sagte die Oberbürgermeisterin.

Sichtlich erfreut zeigte sich Dieter Maretzky (74) über den Besuch der Oberbürgermeisterin. Seine Vorstandskollegen hatten ihm zuvor nichts über den Ehrengast Henriette Reker verraten. In seinen Dankesworten betonte Dieter Maretzky, dass es ihm nicht leicht falle, nach so einer langen Zeit den 1. Vorsitz der Bürgervereinigung Rodenkirchen abzugeben. „Aber über 40 Jahre sind genug, und nun muss sich der Vorstand neu orientieren“, sagte Maretzky. „Miteinander reden und nicht übereinander“ war immer sein Credo gewesen. Diesen Leitsatz gab Maretzky dem Vorstand, dem neu gewählten 1. Vorsitzenden Wolfgang Behrendt und der neuen 2. Vorsitzenden Beatrix Polgar-Stüwe mit auf den Weg.

Jürgen Müller

Jürgen Müller mit Bezirskbürgermeister Manfred Giesen

Zum Abschied übergaben die Vorstandskollegen Dieter Maretzky und Jürgen Müller ihre Andenken und dankten den beiden für ihr unermüdliches Engagement. Jürgen Müller (77), der auf insgesamt 20 Jahre Vorstandsarbeit zurückblickt, trat 2001 in den Vorstand ein. Von 2007 bis 2017 war der Diplom-Ingenieur für Maschinenbau gewählter 2. Vorsitzender. Danach übernahm er im Vorstand die Position als Beisitzender.

Bereits im Jahr 1975 trat Dieter Maretzky, Diplom-Bibliothekar, in den Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen ein und war zunächst sechs Jahre Geschäftsführer. Nach dem Tod des Vereinsgründers Rudolf Köhl hatte Dieter Maretzky zunächst den kommissarischen 1. Vorsitz inne. Nach seiner Wahl wurde Maretzky Ende Januar 1981 als 1. Vorsitzender ins Vereinsregister eingetragen.

 

So waren zahlreiche Weggefährten aus der Politik und aus Rodenkirchen zur Abschiedsfeier gekommen, unter anderem Landtagsabgeordneter Oliver Kehrl, der frühere Bezirksbürgermeister Mike Homann, Manfred Giesen als Bezirksbürgermeister Rodenkirchen, Vertreterinnen und Vertreter der Parteien aus dem Bezirk und aus dem Rat der Stadt Köln, Vereine wie Literamus und der Bürgerverein Köln-Bayenthal-Marienburg. Einige Teilnehmende hielten eine kurze Dankesrede und überreichten Geschenke.

Mike Homann, Dieter Maretzky und Berit Blümel

Mike Homann,und Berit Blümel überreichten ein Apfelbaum.

Literamus

Brigitte Klipper von Literamus hielt eine Dankesrede

Jürgen Müller und Karl-Heinz Daniel

Jürgen Müller und Karl-Heinz Daniel im Gespräch

 

Der alte Vorstand

Der alte Vorstand

Mitgliederversammlung 2021: Behrendt und Polgar-Stüwe zu Vorsitzenden gewählt

Vor der Verabschiedungsfeier berichtete Dieter Maretzky für den Vorstand über die Arbeit im Jahr 2020. Wolfgang Behrendt stellte in Vertretung der Schatzmeisterin Silvia Behrendt die Finanz- und Mitgliederentwicklung vor. Der Kassenprüfer Dr. Peter Wohlleben testierte in seinem Bericht die ordnungsgemäße Kassenprüfung. Der Vorstand wurde entlastet.

Dr. Peter Wohlleben Kassenprüfer

Dr. Peter Wohlleben Kassenprüfer

 

 

Schriftführerin Iris Ebel-Philippi

Schriftführerin Iris Ebel-Philippi

 

 

 

 

 

 

 

Wofgang Behrendt und Beatrix Polgar-Stüwe die neuen Vorsitzenden

Wofgang Behrendt und Beatrix Polgar-Stüwe die neuen Vorsitzenden

Für die Restzeit der Wahlperiode bis 2022 wurden Wolfgang Behrendt als 1. Vorsitzender und Beatrix Polgar-Stüwe als 2. Vorsitzende gewählt. Schatzmeisterin Silvia Behrendt und die anderen Vorstandsmitglieder setzen ihre Tätigkeit bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2022 fort.

 

 

 

 

Mechthild Posth und Dr. Markus Sauer wurden als neue Beisitzende kooptiert.

Mechthild Post

Mechthild Posth

Dr. Markus Sauer

Dr. Markus Sauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Nachlesen sind der präsentierte Jahresbericht 2020 und weitere Informationen über Dieter Maretzky, Jürgen Müller, Mechthild Posth und Dr. Markus Sauer. Ein Video über die Veranstaltung wird noch folgen.

In unserer Galerie und oben sehen Sie alle Fotos von Ulrike Fackert vom Ablauf des Abends. Copyright: Ulrike Fackert

Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Führung Tag des Denkmals 2021: Mahnmal von Willy Meller ‘Opfer der Gewaltherrschaft’

Führung Tag des Denkmals 2021: Mahnmal von Willy Meller ‘Opfer der Gewaltherrschaft’

Ansicht 2014: Mahnmal “Opfer der Gewaltherrschaft” von Willy Meller © Dieter Maretzky

Zum Tag des offenen Denkmals stellte die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Sonntag, 12. September das von Willy Meller erstellte Mahnmal auf dem Neuen Friedhof Rodenkirchen (Sürther Straße) vor. Die Skulpturengruppe wurde nach dem 2. Weltkrieg von Willy Meller aus Weiß erstellt. Obwohl sie kontrovers diskutiert werden müssten, stehen die Skulpturen dort völlig unkommentiert. Denn Willy Meller war ein Bildhauer, der zahlreiche Werke im Geiste des Nationalsozialismus geschaffen hat.

Führung Denkmal von Willy Meller Friedhof RodenkirchenWährend der gut besuchten Führung fand eine rege Diskussion statt. Es ging vor allem um die Frage: Ist die Skulpturengruppe von Wily Meller ein Mahnmal oder Kunst? Zu dieser Frage hat die Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko eine Nachbetrachtung verfasst. Den Wunsch, dass hier ein Infoschild zur Erklärung notwendig ist, fanden Teilnehmenden wichtig. Ebenso sollte die Figurengruppe unter Denkmalschutz .gestellt und restauriert werden. Einen weiteren Ergänzungstext mit Informationen über Willy Meller hat Dieter Maretzky aktuell zusammengestellt.

Der Neue Friedhof Sürther Straße und die Skulpuren

Der „Neue Friedhof“ ist schon der dritte Friedhof in Rodenkirchen. Nach dem historischen Friedhof an der alten Kirche St. Maternus (Kapellchen) wurde 1854 der zentral gelegene Friedhof an der Frankstraße. angelegt.

Führung Tag des Denkmals Willy Meller

Während der Führung von Dieter Maretzky (mitte) und Angelika Lehndorff-Felsko (rechts) Foto: Brigitte Klipper

Der Friedhof an der Sürther Straße war bereits im Jahr 1941 in der damals eigenständig verwalteten Gemeinde Rodenkirchen aufgrund der stark anwachsenden Bevölkerungszahl für den Bestattungsbetrieb eröffnet. Das Friedhofsgelände besteht aus dem alten aus Jahr 1941 stammenden kleineren Teil und der großen Erweiterungsfläche (beginnend nach der Trauerhalle).

Willy Meller Mahnmal Opfer der Gewaltherrschaft

Ansicht 2021: Meller Mahnmal © Dieter Maretzky

An der Verbindungstelle des alten und des neuen Friedhofteils wurde im Jahr 1968 eine Figurengruppe aus Betonguss ziemlich unauffällig gelegt, die an die Opfer der Gewaltherrschaft des NS-Regimes erinnern will. Geschaffen hat sie der Bildhauer Willy Meller aus Weiß. Fünf liegende Figuren sind von oben zu sehen. Erkennbar sind ein Gefesselter, ein entstellter Ausgehungerter, ein Soldat und eine Mutter, die ihr Kind schützend hält. Gut erkennbar ist ein Soldat, der sich verkrampft auf eine Trommel stützt. Schmerz, Trauer, Brutalität und die Sinnlosigkeit von Krieg und Zerstörung will Willy Meller vermitteln.

Mahnmahl Meller Rodenkirchen

Mahnmal Meller: Soldat © Dieter Maretzky

Doch was fällt auf, wenn man an die Opfer und Ermordeten des Nationalsozialismus denken? So erinnert Meller recht einseitig an die Opfer aus seiner Sicht: Bevölkerung und deutsche Soldaten. Seine Figurengruppe wird somit eher nicht dem Titel „Mahnmal“ gerecht. Zudem gibt es kein Hinweisschild auf den Urheber und den Titel dieses Erinnerungsversuches.

Denn Mellers wichtige Rolle im Nationalsozialismus – und zwar nicht nur im Zusammenhang mit diesem Kunstwerk – muss kritisch gesehen werden. Meller gehörte bereits ab 1933 zu den vielbeschäftigten Architekten und Bildhauern der NS-Zeit. Er baute zahlreiche Baudenkmäler in der Formensprache der Nationalsozialisten. Hitler verlieh ihm den Professorentitel, den er bis in die 1960ger Jahre noch führte.

Wegen seiner Arbeiten für die Nationalsozialisten erhielt Willy Meller von der Stadt Köln nach dem Krieg zunächst keine Aufträge mehr. Dennoch stehen bundesweit zahlreiche seiner Werke bis heute im öffentlichen Raum. Erst seit knapp zehn Jahren setzt man sich erst kritisch mit Willy Mellers Nachkriegskunst auseinander.

 

 

Dieter Maretzky, 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. sowie Beisitzer im Vorstand “Verein EL-DE-Haus e.V” und Kunsthistorikerin Angelka Lehndorff-Felsko leiteten die Führung am Tag des Denkmals.

 

Lageplan Neuer Friedhof Sürther Straße

Lageplan Neuer Friedhof Sürther Straße Köln-Rodenkirchen © Stadt Köln

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Tag des offenen Denkmals fand am 12.09.2021 unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ statt.

www.tag-des-offenen-denkmals.de/aktionstag/denkmal/mahnmal-opfer-der-gewaltherrschaft-koeln

Text und Fotos: Dieter Maretzky

Link-Sammlung mit weiteren Information über Willy Meller (zusammengestellt von Dieter Maretzky)

https://images.findagrave.com/photos/2015/195/146586936_1436965629.jpg

https://de.findagrave.com/memorial/146586936/jakob-wilhelm-meller

https://de.linkfang.org/wiki/Willi_Meller

http://www.digiporta.net/index.php?id=367912107

(Willy Meller mit Ehefrau Elisabeth c. 1950)

http://www.digiporta.net/index.php?id=274942130

(Willy Meller im Atelier in Köln-Weiß, Triftweg 2, Foto 1965)

https://museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/default.aspx?s=4240

https://www.ksta.de/koeln/schatten-der-vergangenheit-kunstwerke-aus-dem-dritten-reich-an-koelner-fassaden-37600026

http://www.rheinische-art.de/cms/topics/willy-meller-bildhauer-vom-reichsadler-zum-bundesadler-kunst-und-museumsbibliothek-koeln.php

http://www.hans-hesse.de/html/willy_meller.html

http://www.kunstmarkt.com/pagesmag/kunst/_id316694-/news_detail.html?_q=%20

https://www.ksta.de/koeln/koelner-bildhauer-willy-meller-das-erbe-des-adlermachers-1927938

https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1516584

http://www.digiporta.net/index.php?id=538384038

http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/search.xhtml

http://www.rheinische-art.de/cms/topics/willy-meller-bildhauer-vom-reichsadler-zum-bundesadler-kunst-und-museumsbibliothek-koeln.php

https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/rodenkirchen-neu

https://www.bildindex.de/document/obj05244124/mi12185b02/?part=0

https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/schau-ueber-nazikuenstler-im-deutschen-historischen-museum/

https://1.bp.blogspot.com/-cCoZOiaLYAU/XUwcpw6re1I/AAAAAAAABHY/VMtL-tLp3r00aQk_NHfYazIzd97XFYxPACEwYBhgL/s1600/DSC_0186.jpg

https://www.gedenkhalle-oberhausen.de/node/139

https://skulpturen.kulturraum.nrw/bonn/willy-meller/liegende-mit-kind.html

Unsere Spende für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Erftstadt

Unsere Spende für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Erftstadt

Hochwasserkatastrophe Erfstadt im Juli 2021Einen Monat nach der Hochwasserkatastrophe kämpfen die Anwohner von Erftstadt in vielen Stadtteilen noch immer mit dem Chaos und den traumatischen Erinnerungen.

Die Schäden sind immens. Die Menschen dort benötigen finanzielle Hilfe. Auch die Bürgervereinigung Rodenkirchen hat für die Menschen in unserer Nachbargemeinde Erftstadt 1000  Euro im Juli gespendet. Denn wir wissen aus eigener Erfahrung in Rodenkirchen, welche schlimmen Verwüstungen Hochwasser anrichten kann.

Durch die ungeheure Zerstörungskraft des Starkregenereignisses vom 14. und 15. Juli 2021 haben Erftstädter Einwohnerinnen und Einwohner in vielen Ortsteilen, besonders in Blessem und Bliesheim, erhebliche Schäden erlitten. Nur in wenigen Fällen sind diese durch Versicherungsleistungen abgesichert. Um die Betroffenen schnell finanziell unterstützen zu können, hat die Stadt Erftstadt ein Spendenkonto zur Unterstützung der Opfer der Hochwasserkatastrophe eingerichtet unter dem Stichwort “Hochwasser” Kontonummer DE20 3705 0299 0190 2794 24.

In einem Video zeigt T-Online das extreme Ausmaß der Flutkatastrophe vor vier Wochen – bis heute. (Quelle: t-online)